

Wir helfen Ihnen durch das Labyrinth der seltenen Erkrankungen
Obwohl seltene Erbkrankheiten für sich betrachtet unüblich sind, gibt es Schätzungen zufolge mehrere Tausend einzelne seltene Erkrankungen. Folglich ist etwa eine von 20 Personen von einer seltenen Erkrankung betroffen. Die Gesamtexom-Sequenzierung liefert Forschenden Einblicke in diese Erkrankungen, indem sie die ungefähr 20.000 proteincodierenden Gene im menschlichen Genom in den Blick nimmt.
Um die Krankheitsforschung voranzutreiben, haben wir ein optimiertes Portfolio zur Exom-Sequenzierung entwickelt, das die Hybrid-Capture-Technologie für eine hochsensitive Variantenbestimmung von Targets einsetzt. Diese Technologie eignet sich sowohl für die Gesamtexom-Sequenzierung als auch für die Untersuchung spezifischer, behandlungsrelevanter Exomvarianten, die in der Human Gene Mutation Database (HGMD) zu finden sind. Bekommen Sie einfachen Zugriff auf bisher unzugängliche Regionen – mit unseren QIAseq Human Exome Lösungen.
Die QIAseq Human Exome Lösungen fügen sich nahtlos in die QIAGEN CLC Genomics Workbench für eine schnelle Variantenbestimmung und in QCI Interpret Translational für genaue Varianteninterpretation sowie krankheitsspezifische Erkenntnisse ein – und entlasten Sie von umfangreichen Literaturrecherchen und Analysen.
Nguengang Wakap, S. et al. (2020) Estimating cumulative point prevalence of rare diseases: analysis of the Orphanet database. Eur. J. Hum. Genet. 28, 165-173.
Wise A. L., et al. Genomic medicine for undiagnosed diseases. (2019) Lancet. 394, 533-540.
Global Genes Rare Facts https://globalgenes.org/rare-disease-facts/
Neueste Erkenntnisse, Events und mehr
Übersehen Sie keine pathogenen Varianten
Highlights des Summit – jeder seltenen Erkrankung eine Stimme geben
GC-Bias überwinden
In Rekordzeit von der Probe zu krankheitsrelevanten Erkenntnissen
Eine einfache Lösung für den Nachweis pathogener Varianten
Gesamtexom-Sequenzierung
Lernen Sie das QIAseq Human Exome Kit kennen
Die Zukunft zielgerichteter Panels
Die QIAseq xHYB Human Hybrid Capture Panels bieten einen kuratierten Inhalt, der auf Varianten von 10.000 Genen aus der HGMD abzielt. Mehr als 4.200 Gene sind vollständig abgedeckt, und einige davon in den schwierigsten Genomregionen, z. B. solchen mit hohem GC-Gehalt. Mit einem an einem einzigen Tag durchführbaren automatisierungsfreundlichen Workflow gelangen Sie schnell von der Probe zur Sequenzierung, während Sie gleichzeitig Ihr Read-Budget maximieren und die Sequenzierungskosten um bis zu 50 % senken können.
Behandlungsrelevantes Exom
Trägerscreening
Mitochondriales Genom
Bioinformatik
Entdecken Sie mehr krankheitsverursachende Mutationen
368.587
detaillierte Mutationsberichte
Alle Daten beruhen auf veröffentlichter, von Fachleuten überprüfter Literatur, die manuell kuratiert und auf ihre Genauigkeit hin überprüft wurde.
45.000+
neue Mutationsberichte pro Jahr
Die Inhalte und Funktionen von HGMD Professional werden vierteljährlich aktualisiert, damit Sie immer über die neuesten Erkenntnisse informiert sind.
11.500+
detaillierte Übersichtsberichte
Für bestimmte Mutationen enthält HGMD Professional Zusammenfassungen zu krankheitsassoziierten/funktionalen Polymorphismen.
Überwinden Sie die Geschwindigkeits- und Kostenbarrieren bei genetischen Tests
„Sample to Insight“-Lösung für Erbkrankheiten
Text: QIAGENs neue, innovative „Sample to Insight“-Lösungen für Erbkrankheiten kombinieren Human-Exom- und Human-Hybrid-Capture-Panels, die schnellste und günstigste Sekundäranalyse auf dem Markt sowie bewährte Software zur Varianteninterpretation und -berichterstellung auf Basis von erweiterter molekularer Intelligenz.NGS-Sekundäranalyse
QCI-Sekundäranalyse mit LightSpeed
LightSpeed ist ein neues Modul für QIAGEN CLC Genomics Workbench Premium, das Laboren die Durchführung einer NGS-Sekundäranalyse mit hoher Genauigkeit in bisher unerreichter Bearbeitungszeit ermöglicht.
LightSpeed verarbeitet FASTQ-Dateien zu VCF-Dateien, die ermittelte Einzelnukleotidvarianten (SNV), Insertions–Deletions-Mutationen (InDel) sowie Strukturvarianten (SV) enthalten. Das Modul kann auf lokalen Computern oder in der Amazon Web Services (AWS®) Cloud eingesetzt werden. Es führt Qualitäts- und Adapter-Trimming, Read-Mapping, Deduplizierung, lokales Realignment, Qualitätskontrolle und Variantenbestimmung durch.
NGS-Varianteninterpretation und Berichterstellung
QCI Interpret für Erbkrankheiten
QCI Interpret ist eine auf erweiteter molekularer Intelligenz basierende Software zur NGS-Varianteninterpretation und -berichterstellung, mit deren Hilfe Ihr Labor nicht nur schnellere Entscheidungen trifft – sondern auch die richtigen.
Die mit der exklusiven QIAGEN Knowledge Base verbundene, branchenweit umfassendste, manuell kuratierte und wöchentlich aktualisierte Ressource QCI Interpret liefert variantenspezifische wissenschaftliche Beweise im Kontext des Phänotyps oder der Diagnose. Interaktive Filter priorisieren Varianten und proprietäre Algorithmen verarbeiten auf transparente Weise ACMG/AMP-Variantenklassifikationen, was es Anwenderinnen und Anwendern ermöglicht, effizient, sicher und reproduzierbar evidenzbasierte Berichte zu generieren.