Krebsforschung

Leistungsstarke Multianalyt-Analyse von Flüssigbiopsien

Haben Sie sich jemals gefragt: Übersehen oder verschwenden wir sogar Genom- und Transkriptom-Informationen, indem wir nur einen Flüssigbiopsie-Analyten berücksichtigen? Wie würde sich das Bild verändern, wenn alle Analyten untersucht werden könnten?

Sie sind sich nicht sicher, welchen Analyten Sie in Flüssigbiopsien für die Tumorforschung untersuchen sollen?

Durch die Stabilisierung und Isolierung mehrerer Analyten aus derselben Blutprobe können Sie sich ein vollständiges Bild von der Flüssigbiopsie machen und so robuste und reproduzierbare Erkenntnisse gewinnen.

Die Isolierung von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs), zellfreier DNA (cfDNA) und zirkulierender RNA aus Blutproben könnte einfacher sein, als Sie denken. Und Sie müssen nicht alles auf einmal machen. Die Aufbewahrung der Proben bis zur Analyse erhöht Ihre Flexibilität bei der Planung Ihrer Studien und beschleunigt Ihre Forschung.
Mentoring für Multianalyt-Forschungen
Planen Sie Ihre Multianalyt-Untersuchung und würden von einem Mentoring profitieren? Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
CTCs und ihr Wert für multimodale Flüssigbiopsie-Analysen

Siegfried Hauch, QIAGEN

Zirkulierende Tumorzellen, zellfreie DNA (Cell-Free DNA, cfDNA) und extrazelluläre Vesikel – Was können wir aus der Untersuchung all dieser Analyten anhand einer einzigen Blutprobe lernen? Sprechen Sie mit Siegfried Hauch über den Wert multimodaler Flüssigbiopsie-Tests und die Erkenntnisse, die sich mit einem gestrafften Workflow zur Extraktion und Analyse mehrerer Analyten aus einer Blutprobe gewinnen lassen.

Hören Sie sich den wissenschaftlichen Vortrag von Sabine Kasimir-Bauer, Universitätsklinikum Essen, an, bei dem sie von Siegfried Hauch, Constanze Kindler und Markus Sprenger-Haussels, unterstützt wird
Erforschung von zirkulierenden Tumorzellen, extrazellulären Vesikeln und Nukleinsäuren in Flüssigbiopsien mittels molekularer Analysen

Biologische Flüssigkeiten wie Blut als nichtinvasive Quelle von zellulären und Nukleinsäure-Biomarkern wären ein ideales „Ersatzgewebe“ zur Identifizierung und Überwachung prognostischer und prädiktiver Faktoren zur Unterstützung der Auswahl der für den einzelnen Patienten am besten geeigneten Therapiestrategie. Sabine Kasimir-Bauer und ihr Team haben sich dieser Herausforderung gestellt und anhand einer einzigen Blutprobe in zirkulierenden Tumorzellen oder extrazellulären Vesikeln eingeschlossene RNA-Profile verglichen und analysiert sowie Mutationsanalysen von zellfreier DNA (Cell-Free DNA, cfDNA) in Plasmaproben (Next Generation Sequencing) durchgeführt, um Erkenntnisse hinsichtlich der Eignung für die Therapiestratifizierung und die Vorhersage von Behandlungsoptionen zu gewinnen.

mRNA-Profiling gematchter CTCs und EVs: ein Beispiel für Synergie

Die Analyse der in zirkulierenden Tumorzellen (Circulating Tumor Cells, CTCs) oder extrazellulären Vesikeln (Extracellular Vesicles, EVs) eingeschlossenen RNA kann sensitiv genug sein, um eine Krankheitsprogression früher als die aktuell verwendeten visuellen Staging-Verfahren zu erkennen. Corinna Keup stellt ihre Forschungsstudie zum Vergleich der RNA-Profile von CTCs und extrazellulären Vesikeln (Extracellular Vesicles, EVs) bei Patienten mit metastasierendem Brustkrebs (Metastatic Breast Cancer, MBC) vor, die das Ziel hat, Erkenntnisse hinsichtlich der Eignung für die Therapiestratifizierung zu gewinnen.

Corinna Keup, Universitätsklinikum Essen, unterstützt durch Siegfried Hauch, Constanze Kindler und Martin Schlumpberger 
Corinna Keup, unterstützt durch Siegfried Hauch und Markus Storbeck

Gezieltes Deep Sequencing von ccfDNA: neue Einblicke in die klinische Relevanz von Flüssigbiopsien

Zellfreie DNA (Cell-Free DNA, cfDNA) gibt Studien zufolge die intratumorale Heterogenität wieder und liefert Einblicke in die klonale Evolution für verbesserte Behandlungsentscheidungen. Corinna Keup spricht über das gezielte Deep Sequencing von cfDNA in einer Kohorte mit an Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem metastasierendem Mammakarzinom (Metastatic Breast Cancer, MBC) erkrankten Patienten zur Untersuchung der Prävalenz und Relevanz von Varianten und der Dynamik unter Behandlung. Unique Molecular Identifiers ermöglichen die Identifizierung echter positiver Mutationen in cfDNA.