Krebsforschung

RNA-Biomarkerforschung

Geeignete Biomarker sind ein Schlüssel zur Verbesserung von Krebs-Screening, -Diagnose und -Überwachung. Welcher Biomarker wird sich als der beste herausstellen?

Die Entdeckung von RNA-Biomarkern und ihre Weiterentwicklung für den klinischen Einsatz ist eine Herausforderung. Wir müssen diese Herausforderung meistern, denn das wichtigste Ziel ist die Verbesserung der Früherkennung, der Prognose und der Unterstützung für Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Gemeinsam können wir Ihnen den Weg zur Entdeckung von Krebs-Biomarkern erleichtern und relevante Ergebnisse erzielen.

Unser Portfolio an „Sample to Insight“-Workflows für die Untersuchung von Krebs-miRNA sowie Krebs-Genexpressions-, -Transkriptom- oder -Funktionalitätsstudien ist umfassend. Hier geben wir Ihnen einen Einblick in die einzelnen Schritte der häufigsten Workflows und erleichtern Ihnen die Suche nach den Informationen und Produkten, die Sie benötigen. Von formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten (FFPE) und Flüssigbiopsieproben bis hin zur RNA-Seq und Entdeckung neuer Krebs-Stoffwechselwege bieten wir Ihnen die geeigneten Lösungen zur Steigerung Ihrer Effizienz und Beschleunigung Ihrer RNA-Biomarkerforschung. Wir haben ein gemeinsames Ziel. Arbeiten wir daran, Krebs zu besiegen. Gemeinsam.

RNA-Stabilisierung und -Isolierung

Wenn Sie RNA aus Flüssigbiopsie- oder FFPE‑Proben isolieren, wissen Sie, dass das Verfahren viele Herausforderungen mit sich bringt. Spezifische Lagerbedingungen, die nötige Vorbehandlung und die Fragilität von RNA erfordern, dass wir genau planen und geeignete Vorbereitungen treffen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Wir haben einige nützliche Ressourcen zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit RNA-Biomarkern zu erleichtern oder Sie in die Details einzuführen, die bei der Probenvorbereitung von entscheidender Bedeutung sind.

Herausforderungen bei der RNA-Isolierung für die Biomarkerforschung

Sehen Sie sich dieses Webinar an und erfahren Sie, wie Sie aus anspruchsvollen Flüssigbiopsie- und FFPE-Proben hohe Ausbeuten an hochwertiger RNA gewinnen.

cfDNA collection/stabilization and sample preparation

Handbücher und Poster

Leitlinien für das miRNA-Profiling in Bioflüssigkeiten
Leitlinien für das miRNA-Profiling in Bioflüssigkeiten
Maximieren Sie den Erfolg bei der miRNA-Sequenzierung und qPCR anhand von Flüssigbiopsieproben wie Blut, Serum/Plasma, Urin, Zerebrospinalflüssigkeit und Exosomen.
Leitlinien erhalten
Poster: Ein neuer Workflow für FFPE-Proben
Poster: Ein neuer Workflow für FFPE-Proben
Neue Workflows mit hohem Automationsgrad für einfache und reproduzierbare Anwendungen, z. B. in der Biomarkerforschung.
Poster herunterladen
Auf Wiedersehen Phenol, hallo hohe Ausbeuten!
Auf Wiedersehen Phenol, hallo hohe Ausbeuten!
Die fortschrittliche phenolfreie Chemie ermöglicht eine sichere und praktische miRNA-Aufreinigung für eine vertiefende miRNA-Analyse.
PDF herunterladen
Antworten auf Ihre Fragen

Was ist die geringste Anzahl Zellen, aus der man miRNA isolieren kann?

Aus technischer Sicht sollte es keine Untergrenze geben. Auf unserer Website finden sich Daten zu reproduzierbaren Extraktionen aus nur 10 Zellen.

Was ist DV200?

DV200 ist der Prozentsatz der RNA-Fragmente mit einer Länge von mehr als 200 Nukleotiden, der per Elektropherogramm ermittelt wird. Dieser Wert ermöglicht es, den Erhalt der RNA-Integrität in verschiedenen FFPE-Proben zu vergleichen. Für weitere Details sehen Sie sich das Webinar an.

Was ist die Quelle zellfreier RNA in Plasma und anderen Bioflüssigkeiten?

Die RNA in extrazellulären Vesikeln stammt aus metabolisch aktiven Zellen; die RNA außerhalb extrazellulärer Vesikel stammt hauptsächlich von toten oder sterbenden Zellen.

Womit kann ich RNA mit einer Länge von weniger als 200 Nukleotiden isolieren?

Für die miRNA-Isolierung aus Zellen und Geweben haben wir das miRNeasy Mini Kit und das miRNeasy 96 Kit entwickelt.  Darüber hinaus bieten wir die PAXgene Blood miRNA und Tissue miRNA Kits zur RNA-Isolierung aus Blut an, das in PAXgene Blood RNA Tubes bzw. PAXgene Tissue Containers gesammelt wurde.  Weitere ergänzende Protokolle zur miRNA-Isolierung finden Sie auch in unserer umfassenden Liste von Protokollen.

Publikationen

Small RNA sequencing across diverse biofluids identifies optimal methods for exRNA isolation

Srinivasan S, et al. Cell. 2019; 177(2):446–462.e16. 

Phospho-RNA-seq: A modified small RNA-seq method that reveals circulating mRNA and lncRNA fragments as potential biomarkers in human plasma

Giraldez MD, et al. EMBO J. 2019; 38(11):e101695. 

Argonaute2 complexes carry a population of circulating microRNAs independent of vesicles in human plasma

Arroyo JD, et al. Proc Natl Acad Sci USA. 2011; 108(12):5003–8. 

Comparison of pre-analytical FFPE sample preparation methods and their impact on massively parallel sequencing in routine diagnostics

Heydt C, et al. PLoS One. 2014; 9(8):e104566. 

Ultraviolet C radiation influences the robustness of RNA integrity measurement

Under C, et al. Electrophoresis. 2015; 36(17):2072–81. 

RNA analysis of cancer predisposing genes in formalin-fixed paraffin-embedded tissue determines aberrant splicing

Jansen AM, et al. Eur J Hum Genet. 2018; 26(8):1143–1150. 

Five technologies for detecting the EGFR T790M mutation in the circulating cell-free DNA of patients with non-small cell Lung cancer: A comparison

Chen YL, et al. Front Oncol. 2019; 9:631. 

Microfluidics for minute DNA sample analysis: Open challenges for genetic testing of cell-free circulating DNA in blood plasma

Malbec R, et al. Micro Nano Eng. 2018; 1:25–32.

Determinants of RNA quality from FFPE samples

Ahlfen S, et al. PLoS One. 2007; 2(12):e1261. 

Matsubara T, et al. Biomed Res Int. 2020; 2020:9349132. 

Qualitätskontrolle

Wie können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre RNA-Analyse funktionieren wird, wenn Sie Ihre Reaktionen ansetzen oder Ihre Proben an ein Zentrallabor schicken? Bei der Entnahme, Lagerung und Isolierung von RNA-Proben wirken sich verschiedene Faktoren auf die RNA aus, die Sie als Template für die Analyse erhalten. Und kleine Qualitätsunterschiede können signifikante Auswirkungen auf Ihre Ergebnisse haben. Hier sorgt RNA-Qualitätskontrolle für Sicherheit. QK-Methoden können variieren und werden im Webinar und anderen Ressourcen, die wir hier für Sie zusammengestellt haben, besprochen und erklärt.

RNA-Qualitätskontrolle

RNA-Qualitätskontrolle erläutert: Daniel Lehmann, Associate Director, Life Science Instruments, erklärt Technologien für die RNA-Qualitätsbewertung und ihre Grenzen.

RNA quality control

Handbücher und Poster

Standardisierte Untersuchung der RNA-Integrität
Standardisierte Untersuchung der RNA-Integrität
In diesem technischen Hinweis wird das von der QIAxcel-Technologie verwendete RNA-Integritätsscore(RIS)-System mit der vom Bioanalyzer 2100 verwendeten RNA-Integritätsnummer (RIN) und dem von der TapeStation verwendeten RIN equivalent (RINe) verglichen.
Technischen Hinweis herunterladen
Optimieren Sie Ihre Probenqualitätskontrolle für NGS
Optimieren Sie Ihre Probenqualitätskontrolle für NGS
Informieren Sie sich über die Vorteile der kartuschenbasierten Kapillargelelektrophorese zur Qualitätskontrolle von RNA für die Bewertung von Next Generation Sequencing-Bibliotheken.
Präsentation herunterladen
Antworten auf Ihre Fragen

Wie kann die Menge der isolierten RNA bestimmt werden?

RNA-Mengen können mit verschiedenen Methoden gemessen werden, darunter UV/Vis-Spektrophotometrie, Fluorometrie, qRT-PCR und digitale PCR.

Wie kann auf Kontaminationen untersucht oder die Reinheit der RNA nach der Extraktion bestimmt werden?

Die klassische Methode basiert auf spektrophotometrischen Extinktionsmessungen (A260/A280, A260/A230).

Eine PCR mit Inhibitionsassays oder unter Zugabe von Spike-in-Kontrollen kann ebenfalls verwendet werden. Mit einer Elektrophorese lässt sich das Vorliegen oder die Abwesenheit kurzer Fragmente und diskreter rRNA-Banden zeigen. Sehen Sie sich die Einzelheiten in unserem Webinar an.

Wie kann auf Abbau geprüft oder die Integrität von extrahierter RNA gemessen werden?

Die RNA-Integrität lässt sich mittels Gelelektrophorese visualisieren. Dabei sollte ribosomale RNA in Form von scharfen Banden erkennbar sein. Alternativ kann die Integrität durch Messung von RIS, RIN, RINe oder RQN (siehe Technischer Hinweis) oder DV200 bestätigt werden.

RT-PCR kann ebenfalls zur Überprüfung der Qualität der isolierten RNA eingesetzt werden – es können Qualitätskontrollassays entwickelt und die Obergrenze der RT-PCR-Nachweisbarkeit bestimmt werden.

Produkte
Sehen Sie sich die Kits für die RNA-Probenvorbereitung und -Qualitätskontrolle an

RNA- und miRNA-Sequenzierung

Next Generation Sequencing (NGS) ist eine leistungsstarke Methode für den Nachweis und die Charakterisierung von RNA-Biomarkern, doch die Einrichtung in Ihrem Labor kann kompliziert und anspruchsvoll sein. Wenn Sie einen hohen Probendurchsatz haben, können wir Ihnen helfen. Wir arbeiten daran, NGS so einfach wie möglich zu machen: Unser Ziel ist es, dass NGS genauso einfach wie eine PCR werden soll. Damit wäre NGS für alle verfügbar und könnte auch kleinere Krebsforschungslabore dabei unterstützen, hervorragenden Ergebnissen einen Schritt näher zu kommen. Wir helfen Ihnen, mit NGS-Lösungen die Entdeckung von RNA-Biomarkern zu beschleunigen – ganz gleich, ob Sie Genexpression oder Fusionsgene analysieren, und unabhängig von der Probenanzahl.

Tipps und Tricks für schwierige Proben

Arbeiten Sie mit schwierigen Proben? Sehen Sie sich dieses Webinar an. Jonathan Schäfer, QIAGEN R&D, diskutiert Strategien zum Umgang mit Herausforderungen aufgrund von niedrigen Eingabemengen, Proben von schlechter Qualität sowie FFPE- und fragmentierter RNA.

Tips and tricks for difficult samples

RNA-Seq ausgehend von FFPE-Proben

Die RNA-Seq ausgehend von FFPE-Proben bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Sehen Sie sich folgende Fallstudie an: “Rescue of low RIN RNA from FFPE samples and improved RNA sequencing using QIAseq RNA-seq solutions.” (Gewinnung von RNA mit niedriger RIN aus FFPE-Proben und verbesserte RNA-Sequenzierung unter Verwendung von QIAseq RNA-Seq-Lösungen).

RNA-seq from FFPE samples

RNA-Seq-Datenanalyse

Jetzt, da Sie im Rahmen Ihres Projekts zur Entdeckung von Biomarkern mittels NGS ein Genexpressionsprofil erfasst haben, stellt sich die Frage, wie Sie im nächsten Schritt am besten die Rohdaten analysieren können. Eine Möglichkeit ist ein Online-Datenanalyse-Tool

Sachkundige Datenanalyse – Tipps und Tricks für die RNA-Biomarkerforschung

Lassen Sie sich von unserem Experten George Quellhorst erklären, wie Sie die statistisch signifikantesten differenziell exprimierten Gene finden können. Er unterstützt Sie bei der Festlegung geeigneter Filter für Fold Change und p-Wert sowie bei der Auswahl der geeigneten Vulkandiagramm- und Heatmap-Datendarstellungen. Diese Tipps und Tricks helfen Ihnen, eine Teilmenge der am besten korrelierenden Biomarker für Ihre Follow-up-Screening- und -Validierungsstudien zu definieren.

Expert data analysis – tips and tricks for RNA biomarker research

Sie werden aus Ihren RNA-Seq-Daten nicht schlau?

Datenanalyse muss keinen Stress bedeuten. Nehmen Sie die Abkürzung zu Erkenntnissen über die Genexpression mit unserem einfachen, webbasierten RNA-Seq Analyseportal.

Laden Sie einfach Ihre Sequenzdateien in das Portal hoch und beginnen Sie mit der Analyse. Gelangen Sie innerhalb von Stunden statt Tagen von FASTQ-Dateien zu analytischen Einblicken in den Stoffwechselweg.

QIAseq FastSelect Custom RNA Removal Kits
Antworten auf Ihre Fragen

Wie kann ich einen Workflow für die miRNA-Analyse mittels Next Generation Sequencing erstellen?

Unser Workflow-Konfigurator kann Ihnen helfen, die Produkte zu finden, die in einem Workflow verwendet werden. Wählen Sie Ihren Probentyp, “miRNA” als den Analyten und “Next Generation Sequencing”, um ganz einfach Produkte auszuwählen, die den gesamten Workflow abdecken. Ein Beispiel für FFPE-Proben finden Sie im Workflow-Konfigurator.

Publikationen
Produkte
Durchsuchen Sie NGS-Kits und -Panels für die RNA-Biomarkerforschung

miRNA-Profiling

MicroRNAs (miRNAs) sind maßgeblich an der Krebsprogression und -unterdrückung beteiligt, da sie tausende krebsassoziierte Gene regulieren. Zirkulierende zellfreie miRNAs haben vor Kurzem neue Möglichkeiten für einen nichtinvasiven Test zur frühzeitigen Krebserkennung eröffnet.

Allerdings mangelt es bei der miRNA-Quantifizierung in Serum oder Plasma noch immer an Konsistenz und Standardisierung. Versuchen Sie es mit digitaler PCR, wenn Sie analytische Schwierigkeiten bei der miRNA-Quantifizierung überwinden möchten. Die digitale PCR (dPCR) ermöglicht eine absolute Quantifizierung ohne Standardkurven und mit höherer Präzision als die qPCR. Dies ist besonders wichtig beim Nachweis von in geringer Menge vorliegenden miRNAs im Vergleich zur qPCR. Durch die genaue Messung der Konzentration zirkulierender miRNAs stellt die dPCR ein wertvolles Tool auf dem Weg zur Entwicklung von Biomarkern für den Nachweis von Krebs dar.

Genaue miRNA-Quantifizierung

Mit der digitalen PCR lassen sich Einschränkungen bei der Quantifizierung von miRNA in Proben mit hoher Inhibitorlast oder niedrigem Nukleinsäuregehalt überwinden. In diesem Webinar erkundet unsere R&D-Wissenschaftlerin Dr. Domenica Martorana spezialisierte Assays, die zusammen mit dem nanoplattenbasierten QIAcuity Digital PCR System verwendet werden und überzeugende und reproduzierbare Ergebnisse liefern.

Dr_Domenica_Martorana
Assays für die dPCR-basierte miRNA-Analyse
Assays für die dPCR-basierte miRNA-Analyse
miRCURY LNA miRNA PCR Assays ermöglichen eine äußerst sensitive und spezifische miRNA-Quantifizierung und sind dank LNA-Technologie für die absolute Quantifizierung von miRNA-Expressionsänderungen mittels dPCR optimiert.
Erfahren Sie mehr
Experimenteinrichtung auf dem QIAcuity
Experimenteinrichtung auf dem QIAcuity
In diesem QIAcuity Applications Guide (Applikationsleitfaden) erhalten Sie detaillierte Informationen über den Aufbau Ihrer miRNA-Analyseexperimente für dPCR-Applikationen.
Leitfaden erhalten

Genexpressionsanalyse

Änderungen der Genexpression sind ein äußerst wertvoller Indikator, der unser Verständnis vieler biologischer Funktionen deutlich erweitert hat. Mit der dPCR können Sie diesen Ansatz auf die nächste Stufe heben und bisherige Grenzen überschreiten. Welche Bedeutung haben zum Beispiel in niedriger Konzentration vorliegende Targets oder sehr geringe Expressionsunterschiede von 2-fach oder weniger? Mit dPCR können Sie es jetzt herausfinden.

Die dPCR‑Methode liefert dank Endpunktmessung und absoluter Quantifizierung präzisere und reproduzierbarere Daten ohne Notwendigkeit von Standardkurven. Dies hat deutliche Auswirkungen, besonders bei der Quantifizierung von sehr niedrig konzentrierten Targets, die entweder aufgrund eines hohen Gehalts an Inhibitoren und Kontaminanten in der Probe verdünnt wurden oder sehr geringe Expressionslevel aufweisen.

Genaue und sensitive mRNA-Quantifizierung

Die Durchführung einer erfolgreichen Genexpressionsanalyse auf dem QIAcuity Digital PCR System erfordert die Beachtung einiger Parameter wie z. B. Probeneingabe, Verdünnungen und geeignete Kontrollen. In diesem Webinar diskutiert unser Senior Scientist Dr. Ronny Kellner, wie die dPCR auf dem QIAcuity System eine hochsensitive und genaue Quantifizierung von mRNA-Targets ermöglicht, bei der selbst kleinste Expressionsänderungen bei niedrigsten Konzentrationen nachgewiesen werden. Eine Fallstudie zeigt, wie die Kombination aus urinbasierter Flüssigbiopsie und dPCR die Zukunft der molekularen Charakterisierung von Blasenkrebs bestimmen könnte.

Ronny Kellner
Dedizierte Assays für die dPCR-basierte Genexpressionsanalyse
Dedizierte Assays für die dPCR-basierte Genexpressionsanalyse
QuantiNova LNA PCR Assays setzen neue Standards bei der dPCR-basierten Genexpressionsanalyse. Erkunden Sie die umfassendste Auswahl an vorkonfigurierten Assays für den genauen und sensitiven Nachweis beliebiger mRNAs oder lncRNAs aus Mensch, Maus oder Ratte – vom allgemeinen Transkriptnachweis bis zur Unterscheidung zwischen spezifischen Transkript-Isoformen.
Jetzt herunterladen
Hochauflösende Analyse – weisen Sie geringe Veränderungen der Genexpression von nur 10 % nach
Hochauflösende Analyse – weisen Sie geringe Veränderungen der Genexpression von nur 10 % nach
Wie lässt sich eine erfolgreiche Genexpressionsanalyse auf dem QIAcuity Digital PCR System durchführen? Was sind die wichtigsten Überlegungen bei der Quantifizierung von mRNA- und lncRNA-Targets mit dem Ziel, selbst die kleinsten Veränderungen der Genexpression bei den niedrigsten Konzentrationen nachzuweisen?
Artikel lesen
Experimenteinrichtung auf dem QIAcuity
Experimenteinrichtung auf dem QIAcuity
In diesem QIAcuity Applications Guide (Applikationsleitfaden) erhalten Sie detaillierte Informationen über die Einrichtung Ihrer Genexpressionsexperimente für dPCR-Applikationen.
Leitfaden erhalten
Antworten auf Ihre Fragen

Kann ich ein anderes RT-Kit für die cDNA-Synthese ausgehend von miRNAs verwenden?

Nein. Die miRCURY LNA miRNA Assays sind ausschließlich mit cDNA kompatibel, die mit dem miRCURY LNA RT Kit hergestellt wurde.

Kann ich die miRCURY SYBR Green Chemie auch für die dPCR verwenden?

Der QIAcuity EG Master-Mix eignet sich besser für dPCR-Applikationen.

Sind alle qPCR-validierten Assays auch für die dPCR validiert?

Nein. Alle für die dPCR validierten Assays sind in GeneGlobe entsprechend markiert. Allerdings weisen alle nicht validierten Assays ein in silico validiertes Design auf, das sich auch für die dPCR eignen könnte.

Können benutzerdefinierte Assaydesigns auch für die dPCR genutzt werden?

Ja.

Sind die miRCURY-Panels auch für die dPCR nutzbar?

Ja. Bei der Bestellung von Panels in GeneGlobe gibt es die Option, die Assays in Form von Spots auf QIAcuity Vorplatten zu erhalten. Master-Mix und Template werden der Vorplatte direkt zugegeben und entsprechend dem ergänzenden Protokoll verarbeitet. Die Assaykonzentration bei Verwendung von Panels liegt bei 0,83x anstelle von 1x bei Verwendung von Röhrchenassays.

Wann kann ich Sonden oder EvaGreen für Expressionsapplikationen verwenden? Gibt es eine Empfehlung dazu, wann welche Option besser geeignet ist?

Beide Methoden eignen sich dafür, präzise Genexpressionslevel in verschiedenen Organismen und Probentypen zu erfassen. Im Falle einer Off-Target-Amplifikation mit den verwendeten Primern bieten sondenbasierte Assays eine höhere Spezifität, da interkalierende Farbstoffe wie EvaGreen an die unerwünschten Amplifikate binden und so zu einer Überschätzung der Menge des Zielmoleküls führen. Darüber hinaus können sondenbasierte Assays in Multiplex-Reaktionen analysiert werden. EvaGreen-basierte Assays sind kostengünstiger.

Welcher Änderungsfaktor ist bei Verwendung der dPCR für Proben voraussichtlich signifikant, da diese Technik bereits sehr geringe Variationen bei Änderungsfaktoren zwischen Proben genau erkennt?

Mit dPCR auf dem QIAcuity können unter Verwendung der 26k Nanoplate Änderungsfaktoren von > 5 % in einem Bereich zwischen 40 und 86.000 Target-Molekülen je Reaktion aufgelöst werden.

Wo liegt der dynamische Bereich der linearen Quantifizierung und warum gibt es einen Unterschied zwischen der 8.5k und der 26k Nanoplate?

Der Bereich der linearen Quantifizierung beginnt mit 10 Target-Molekülen je Reaktion bei der 8.5k Nanoplate und kann unter optimalen Bedingungen bei der 26k Nanoplate sogar noch darunter liegen. Die Obergrenze wird mittels Poisson-Statistik bestimmt, welche eine bestimmte Anzahl negativer Partitionen erfordert, um die absolute Anzahl an Target-Molekülen zu berechnen. Die Obergrenze der durchschnittlichen Anzahl an Template-Molekülen je Partition, die noch eine zuverlässige Berechnung ermöglicht, liegt bei 5 Kopien/Partition. Dadurch ergeben sich Obergrenzen für die Quantifizierung von 170.000 und 200.000 Kopien/Reaktion für die 8.5k bzw. 26k Nanoplate.

Können benutzerdefinierte qPCR-Assays für die dPCR verwendet werden?

Ja, in den meisten Fällen ist das möglich. Sie müssen jedoch wegen der verschobenen Schmelztemperaturen möglicherweise die Zyklusbedingungen anpassen. Dies ist auf Unterschiede in der Chemie der für die dPCR auf dem QIAcuity verwendeten Master-Mixe zurückzuführen.

Produkte 
Erkunden Sie unsere dPCR-Assays für die RNA-Biomarkerforschung

QIAGEN Digital Insights bietet leistungsstarke Bioinformatik-Tools, die Ihnen helfen, die in Ihren Genexpressionsdaten verborgenen biologischen Informationen zu verstehen. Mit QIAGEN OmicSoft können Sie Genexpressionsmuster vergleichen und visuell Gene finden, die herauf- oder herunterreguliert sind, um potenzielle Biomarker zu identifizieren. Verwenden Sie den webbasierten Land Explorer QIAGEN OmicSoft und greifen Sie auf Hunderttausende kuratierte Datensätze zu, um den Expressions- oder Mutationsstatus eines Targets in Hunderten Krankheitskategorien zu untersuchen.

Die QIAGEN Ingenuity Pathway Analysis (IPA) hilft Ihnen, Ursache und Wirkung von Genexpressionsänderungen zu verstehen und potenzielle Targets für die weitere Erforschung zu identifizieren. Sagen Sie voraus, welche vorgelagerten Regulatoren verantwortlich sind und ob sie aktiviert oder inhibiert werden. Visualisieren Sie nachgelagerte Effekte, um herauszufinden, welche Gene wahrscheinlich eine Verstärkung oder Abschwächung nachgelagerter biologischer Prozesse bewirken.

Einzelzellanalyse der Tumormikroumgebung bei hochgradigem serösem Eierstockkrebs

In diesem Webinar zeigen wir, wie unsere QIAGEN Digital Insights Bioinformatik-Tools Ihnen helfen können, Gesamttranskriptomdaten aus einem humanen Einzelzell-Sequenzierungsexperiment zu analysieren und zu interpretieren.

Single-cell analysis of the tumor microenvironment in high-grade serous ovarian cancer
Biomarker- und Target-Entdeckung
Entschlüsseln Sie die biologischen Hintergründe von Krankheit und Behandlungserfolg. Erkunden und interpretieren Sie Ihre Daten mit intuitiven, visuellen Tools zur Biomarker-Identifizierung. Gewinnen Sie Erkenntnisse, die zu neuen Biomarker- und Target-Entdeckungen führen.
Erfahren Sie mehr
Vielleicht verpassen Sie gerade einen Forschungsdurchbruch – und zwar aus dem folgenden Grund
Wenn Forschung einen tiefgreifenden Effekt haben soll, reicht eine einfache Analyse der Signalwege nicht aus. Machen Sie bedeutsamere Entdeckungen mit fortgeschrittener Signalweganalyse.
Broschüre lesen
Entschlüsseln Sie die biologische Bedeutung komplexer „Omik“-Daten
Analysieren Sie experimentelle Daten im Kontext bekannter biologischer Prozesse, fokussieren Sie sich schnell auf das Wesentliche in Ihren Datensätzen und entdecken Sie bisher unbekannte Zusammenhänge.
Erkunden Sie QIAGEN IPA

Produkte

RNeasy FFPE Kit
rna purification total rna
RNeasy FFPE Kit
For purification of total RNA from formalin-fixed, paraffin-embedded tissue sections
EZ2 RNA FFPE Kit
instruments and automation automatable kits
EZ2 RNA FFPE Kit
For automated purification of RNA from FFPE tissues using the EZ2 Connect
RNeasy Plus Kits
rna purification total rna
RNeasy Plus Kits
For fast purification total RNA from cells and tissues using gDNA Eliminator columns or plates
QIAwave RNA Mini Kit
rna purification total rna
QIAwave RNA Mini Kit
For a more eco-friendly alternative to our standard kit for extracting total RNA from cells, tissues, and yeast.
EZ2 RNA/miRNA Tissue/Cells Kit
dna rna purification rna purification
EZ2 RNA/miRNA Tissue/Cells Kit
For automated purification of total RNA, including small RNAs, using EZ2 Connect instruments
QIAamp RNA Blood Mini Kit
rna purification total rna
QIAamp RNA Blood Mini Kit
For purification of cellular RNA from fresh whole blood
exoRNeasy Midi and Maxi Kits
exosomes ctcs exosomes
exoRNeasy Midi and Maxi Kits
For efficient isolation of exosomal RNA from biofluids
QIAxcel RNA Kits
instruments and automation quality control fragment analysis
QIAxcel RNA Kits
For automated quantitative and qualitative RNA analysis using QIAxcel instruments

Arbeiten wir daran, Krebs zu besiegen. Gemeinsam.