Female scientist in laboratory pipetting
Mikroorganismen und Mikrobiom

Nachweis von Mikroorganismen

Nachweis, Identifizierung und Quantifizierung mikrobieller Ziele

Die steigende Zahl von Infektionskrankheiten und die zunehmenden Ausbrüche von Epidemien machen es erforderlich, dass wir beim Nachweis von Mikroorganismen und der Erstellung von Profilen über diese, insbesondere im Hinblick auf Pathogene, noch effektiver vorgehen. Mikrobiomproben sind jedoch sehr anspruchsvoll und erfordern hochwertige molekulare Tools, um die Identifizierung und Charakterisierung von mikrobiellen Zielen wie etwa Antibiotikaresistenz- und Virulenzgenen zu ermöglichen. Erkunden Sie die neusten Forschungsergebnisse und hilfreiche Tools für das Profiling mikrobieller Gene für die menschliche Gesundheit sowie Anwendungen in Umwelt, Landwirtschaft und Industrie.

generic webinar image, male person sitting in an office watching a webinar, labtop, screen, work on comuter
Gezielter NGS-Variantennachweis viraler und bakterieller Pathogene mit hoher Sensitivität

Die COVID-19-Pandemie hat die Notwendigkeit einer schnellen Identifizierung und Differenzierung von pathogenen, besorgniserregenden Varianten („variants of concern“) betont. Eine Strategie ist die Überwachung von Mikroorganismen in Patientenbereichen, um Krankheitsausbrüche zu vermeiden. Besonders das sondenbasierte NGS ist eine effiziente Anreicherungslösung. In diesem Webinar werden unsere QIAseq xHYB Panels für Viren und Bakterien vorgestellt. Diese nutzen die Hybrid-Capture-Technologie, um eine hochsensitive, gezielte Gesamtgenom-Anreicherung für Nachweis und Sequenzierung zu erreichen.

Pathogennachweis mit den neuen dPCR Microbial DNA Detection Assays auf dem QIAcuity

DNA-basierte Methoden sind beim Nachweis von Mikroorganismen und deren Genen sehr wertvoll für das Verständnis ihrer biologischen Funktionen. Insbesondere Hydrolysesonden-basierte Assays und digitale PCR ermöglichen eine schnelle Profilerstellung und Identifizierung für mikrobielle Spezies, Antibiotikaresistenzgene und Virulenzgene aus verschiedensten Proben. In diesem Webinar wird das neue dPCR Microbial DNA Detection Assay Portfolio vorgestellt und erklärt, wie Sie ein dPCR-Experiment zum Nachweis mikrobieller DNA einrichten und Ihre mikrobiellen Ziele analysieren können.

3D illustration of a e. Coli bacteria, microbiome, gut bacteria, gastro, microorganism, 05/2017 (General, Illustration, 3D Illustration, Life science, Download protected, From external databases)
Microbial, Microbe, Microbiome, Microbiota, Microbial DNA qPCR, C. difficile, C diff, C. diff, Cdiff, clostridium, artus, QIAsymphony, QS-RGQ, Rotor-Gene Q, RGQ, QS AS, QIAsymphony AS, bacteria, HAI, healthcare-associated infections, infection, infectious disease, MDx, diagnostic, routine , (Illustration, 3D Illustration, MDx)

Gipfeltreffen zum Thema Antibiotikaresistenz: Identifizierung mikrobieller Antibiotikaresistenz – „From Sample to Insight“

Der Nachweis und die Überwachung einer Antibiotikaresistenz (Antimicrobial resistance, AMR) haben im Gesundheitswesen und der Umwelt eine hohe Priorität, um die Sicherheit von Patientinnen und Patienten sowie der Allgemeinbevölkerung zu schützen. Die Arbeit mit Proben, die für diese Art der Überwachung geeignet sind, wie etwa Stuhl oder Abwasser, kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Dieses Online-Gipfeltreffen stellt Ihnen eine Reihe biologischer Proben vor und zeigt die jeweiligen Workflows und Charakteristika.

Abwasserüberwachung zur Bekämpfung von Pandemien
Wissen über Mikroorganismen und Pathogene in Abwasserreservoirs als Information für die Gesundheitsbehörden
Probenstabilisierung
Probenstabilisierung
Schützen Sie die mikrobielle Gemeinschaft und das Funktionsprofil Ihrer Stuhlprobe während der Lagerung mit der PowerProtect DNA/RNA Stabilisierungslösung.
Schützen Sie Ihre Probe
Probenaufschluss
Probenaufschluss
Lysieren Sie Ihre mikrobielle Probe mit robusten Probenaufschlusssystemen auf Grundlage der Bead-Beating-Technologie für eine schnelle und effiziente Homogenisierung.
Lysieren Sie Ihre Probe
Nukleinsäureextraktion
Nukleinsäureextraktion
Power Pro Kits mit der Inhibitor Removal Technology® der zweiten Generation stellen Ihnen das beste Ausgangsmaterial zur Verfügung – unabhängig vom Probentyp oder davon, ob Sie DNA oder RNA extrahieren möchten.
Isolieren Sie Nukleinsäuren
Auswahlleitfaden für menschliche Proben
Auswahlleitfaden für menschliche Proben
Unser Portfolio für menschliche Proben umfasst dedizierte Lösungen zur Nukleinsäureisolierung für viele Probentypen, selbst die anspruchsvollsten. Erfahren Sie in unserem Auswahlleitfaden für menschliche Proben, welche Kits am besten zu Ihrer Probe passen. Wählen Sie dann die Automations- und Durchsatzoptionen, die Sie benötigen.
Auswahlleitfaden für Umweltproben
Auswahlleitfaden für Umweltproben
In der mikrobiellen Umwelt- und Agrarforschung helfen Ihnen unsere Probenextraktionslösungen, schwer zu lysierende Proben zu handhaben, Inhibitoren aus Ihrer Probe zu entfernen und unverzerrte Ergebnisse zu erhalten. Egal, ob Sie Wasser, Boden, Pflanzen oder die Luft, die wir atmen, untersuchen – finden Sie das ideale Produkt zur Aufreinigung Ihrer anspruchsvollsten Proben, indem Sie unseren Auswahlleitfaden für Umweltproben herunterladen.
NGS
NGS
Next Generation Sequencing verhilft Ihnen zu einer höheren Entdeckungsleistung, indem es selbst die Genome vollständig neuartiger Organismen und Varianten entschlüsselt, für die noch keine sequenzierten Verwandten verfügbar sind.
NGS entdecken
dPCR
dPCR
Die digitale PCR erlaubt eine absolute Quantifizierung ohne die Notwendigkeit von Referenzen oder Standards. Diese vielversprechende neue Methode wird daher sehr für den Nachweis und die quantitative Analyse von Mikroorganismen empfohlen.
dPCR entdecken
qPCR
qPCR
Unser qPCR-Workflow beseitigt Variablen und Fehler und ist mit einem einzigartigen Katalog vorab entwickelter PCR-Assays und -Panels kombinierbar. Mit unseren fortschrittlichen Designalgorithmen erhalten Sie außerdem eine präzise und reproduzierbare Quantifizierung und Profilerstellung.
qPCR entdecken
Next Generation Sequencing für tiefere Einblicke

NGS bestimmt die Nukleinsäuresequenz, aus der ein Genom oder eine genomische Zielregion eines Mikroorganismus besteht, ohne dass deren Existenz vorher bekannt ist. Dies ermöglicht sogar die Identifizierung neuartiger Pathogene. Dank der Abwesenheit systematischer Messabweichungen beim NGS ist es außerdem möglich, Koinfektionen zu identifizieren, die von anderen Assays möglicherweise übersehen werden. Darüber hinaus kann das NGS zur Pathogenüberwachung eingesetzt werden, um genetische Varianten zu erkennen, die sich möglicherweise weiterentwickeln.

Nutzen Sie das Potenzial der Hybrid-Capture-Technologie für die NGS-basierte Identifizierung von Mikroorganismen:

NGS, Workflow, next Generation sequencing, sample preparation, GeneRead assistant on iPad 11/2015, (Automation (IAS), Spin/Tube/Plate, Computer/Laptop/Tablet, Laboratory, Hand/handling, Photography, MDx, Next Generation Sequencing (NGS))
Mit digitaler PCR nachweisen und quantifizieren, was sonst übersehen wird

Wie so oft in der Natur liefern die Ziele mit geringer und seltener Häufigkeit die interessantesten Erkenntnisse. Das Finden dieser Ziele gleicht jedoch häufig der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Hier erweist sich die digitale PCR mit ihrer hohen Präzision und Sensitivität als äußerst hilfreich. Die neuen dPCR Microbial DNA Detection Assays für das QIAcuity Probe PCR Kit (für DNA-Ziele) oder das QIAcuity OneStep Advanced Probe Kit (für RNA oder ein Gemisch aus RNA- und DNA-Zielen) ermöglichen die Identifizierung von > 680 Zielen mit bis zu 5 Zielen pro Reaktion.

Mehr Details zur Assayleistung finden Sie im Produktprofil:

digital PCR, dPCR, QIAcuity One, sealed nanoplate, QIAGEN Kit box, Logo, device label, tray, close-up, zoom, details